Über mich
Sie sind jetzt schon an einer Zusammenarbeit mit mir interessiert? Dann kontaktieren Sie mich doch gerne.
⠀
Ansonsten erfahren Sie hier noch mehr über mich:
Wie ich das Schreiben entdeckte
Ich schreibe, um zu verarbeiten. Ich schreibe, um zu lernen. Und ich schreibe, um mich selbst zu verwirklichen. Dass ich dem Fußball so verbunden bin, liegt daran, dass ich mit ihm sozialisiert wurde. Eine hochemotionale Sportart, die ich selbst bis zu meinem 25. Lebensjahr ausgeübt habe – auf eher bescheidenem Niveau.
Dann bin ich in eine neue Stadt gezogen. Ich intensivierte das Schreiben. Statt selbst gegen den Ball zu treten, versuchte ich nun, jene zu verstehen, die das viel besser können als ich. Schon als Spieler war ich sehr interessiert daran, wie die alltägliche Arbeit von Trainer*innen aussieht und wie sie Einfluss nehmen auf ihre Teams. Mein Vater war selbst Trainer. Mein Trainer. Das hat mich geprägt.
2015 eröffnete ich meinen ersten eigenen Blog. Dort drehte sich alles um den FC Bayern München. Indem ich Fragen an mich selbst stellte, lernte ich dazu. Warum schossen die Bayern heute seltener aufs Tor als sonst? Welchen Vorteil hat es, gegen einen bestimmten Gegner mit Dreierkette zu spielen?
Wie ich zum Sportjournalismus fand
Ich las viele Artikel, Blogeinträge und Bücher zu den Themen Taktik und Strategie. Ich wollte das Spiel besser verstehen und meine Erkenntnisse anschließend in Texten verarbeiten und selbst zur Anwendung bringen, indem ich Spiele und ihre Protagonist:innen analysierte.
Anfang 2016 bekam ich dann von Miasanrot.de die Möglichkeit, mich auf einer größeren Bühne zu beweisen. Mein Sprungbrett in den Sportjournalismus.
Schreiben als Lernprozess. Aber auch Sprechen als Lernprozess. Denn im Miasanrot-Podcast war ich zunächst oft Gast, dann Co-Host und mittlerweile der Host. Dadurch habe ich mir wichtige Erfahrungen im Bereich der gesprochenen Sprache aneignen können, die mir bei Gastauftritten im Fernsehen, Radio oder bei anderen Podcastformaten sehr geholfen haben. Ich weiß zudem, wie man Podcasts plant, vorbereitet, moderiert, aufnimmt und schließlich produziert.
Was sich daraus ergeben hat
Von der Miasanrot-Bühne gelang mir der Sprung in eine breitere Öffentlichkeit. Seit 2019 schreibe ich regelmäßig Artikel für verschiedene Medien wie beispielsweise n-tv, seit 2022 bin ich freier Mitarbeiter bei SPOX und GOAL, seit 2023 auch bei ran.de. Ich habe gelernt, mich pointierter und vielseitiger auszudrücken. Darüber hinaus wurde ich in den letzten Jahren als Experte in verschiedene TV-, Podcast- und andere Internet-Formate eingeladen. Beispiele:
- Doppelpass von Sport1 am 29.08.2021
- Doppelpass von Sport1 am 19.12.2021
- Bohndesliga im April 2021
- Sky Sport News HD im August 2021
- Rasenfunk im März 2021
Außerdem habe ich seit 2017 mehrere Bücher geschrieben. Vor allem „Generation Lahmsteiger“ liegt mir dabei sehr am Herzen. Ein Buch, das sich emotional und fachlich intensiv mit der Zeit auseinandersetzt, die mich als Fußballfan und Autor sehr geprägt hat: Die Ära des FC Bayern zwischen 2009 und 2019.
„Generation Lahmsteiger“ wurde 2019 von Philipp Köster für den Preis „Fußballbuch des Jahres“ nominiert. „Er erzählt sympathisierend, ohne die Vereinsbrille auf die Nase zu klemmen. Und das macht ‘Generation Lahmsteiger’ zu einem Buch, das eine großartige Ära erklärt und eben auch, warum sie jetzt zu Ende ist. Ein wichtiges Buch“, schreibt Köster.
Dass ich weiß, was es bedeutet, Fußbal-Fan zu sein und diese Emotionalität zu spüren und zu leben, hilft mir dabei, Sachverhalte einzuordnen und zu bewerten. Journalistische Distanz einerseits und eine emotionale Verbindung zum Fußball andererseits sind keine Gegensätze. Beides empfinde ich als wichtigen Teil meiner Arbeit. Das Werk „Generation Lahmsteiger“ vereint beides miteinander.
Wohin ich will
In Zukunft will ich weiterhin meine Expertise zum FC Bayern im öffentlichen Diskurs einbringen. Gleichzeitig möchte ich der Schublade des FC Bayern entwachsen. Meine Arbeit war bereits in den letzten Jahren sehr vielschichtig. Für Miasanrot arbeitete ich beispielsweise intensiv an Gegneranalysen, um unseren Leser*innen schon vor den stattfindenden Partien einen detaillierten Eindruck vom kommenden Gegner zu verschaffen.
Ich schaue wöchentlich viele Fußballspiele – national wie international. Außerdem habe ich mir ein kleines Netzwerk mit Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen aufgebaut, mit denen ich mich regelmäßig austausche.
Ich schreibe zunehmend über die beiden Bundesligen der Männer und der Frauen in Deutschland sowie den internationalen Fußball. Mich interessieren darüber hinaus die politischen und gesellschaftlichen Dimensionen des Fußballs.
Was mir wichtig ist
Im Jahr 2021 wurde auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam meine Bachelorarbeit veröffentlicht, in der ich anhand ausgewählter Beispiele vergleichend die sprachlichen Manipulationsstrategien von AfD und NSDAP analysiere. Seit meiner Auseinandersetzung mit diesem Thema habe ich nochmal eine andere Sensibilität für Sprache entwickelt.
Sprache
Mit Sprache können wir im positiven wie im negativen Sinne Meinungen, Menschen und Entwicklungen beeinflussen. In Teilen der Medienlandschaft geht es häufig darum, “klare Kante” zu repräsentieren, was nicht selten eine Eindeutigkeit impliziert, die es so in den meisten Fällen nicht gibt. Ich stehe nicht nur für einen sensiblen und inklusiven Sprachgebrauch, sondern auch für eine differenzierende und abwägende Haltung ein. Sachverhalte sind in den meisten Fällen komplexer als simples Schwarz-Weiß-Denken.
Werte
Eindeutigkeit ist mir hingegen wichtig, wenn es um Rassismus, Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit sowie andere menschenverachtende Einstellungen geht. Fußball und Sport lassen sich nicht von gesellschaftlichen und politischen Themen trennen. Im Gegenteil: Sie sind Teil dessen und können sich vor ihrer Verantwortung nicht verstecken. Und so verstehe ich es auch als Teil meiner Arbeit, immer wieder klar Position zu beziehen. Für eine Zukunft, in der Menschenrechte selbstverständlicher werden, als sie es aktuell sind.
Lernen
In erster Linie begreife ich die meisten meiner Beiträge als Diskussionsbeiträge. Die daraus resultierenden Interaktionen helfen mir dabei, als Autor und Mensch zu wachsen und mich weiterzuentwickeln. Ich sehe mich als Fußballbeobachter, der verstehen möchte, was auf und neben dem Platz passiert. Der daraus entstehende Lerneffekt ist für mich der größte Gewinn und deshalb auch der entscheidende Antrieb für meine Arbeit, die diesen fortlaufenden Erkenntnisgewinn repräsentiert.
Aber Sprache dichtet und denkt nicht nur für mich, sie lenkt auch mein Gefühl, sie steuert mein ganzes seelisches Wesen, je selbstverständlicher, je unbewußter ich mich ihr überlasse.
– Victor Klemperer, LTI
Seit 2022 bin ich hauptberuflich als freier Sportjournalist tätig. Und deshalb bin ich auch stets auf der Suche nach weiteren Aufträgen. Sie sind an einer Zusammenarbeit interessiert? Dann kontaktieren Sie mich.